top of page

Das Projekt:

​Gesundheitszentrum in Jacmel

Haiti-Not-Hilfe e.V. plant die Eröffnung eines Gesundheitszentrums in Jacmel, Haiti:
Seit 10 Jahren betreibt die Haiti-Not-Hilfe e.V. ein Waisenhaus und eine Schule in Haiti. Thomas Diehl, Arzt für Allgemeinmedizin und Vorsitzender der Haiti-Not-Hilfe e.V. aus Ennigerloh hatte immer schon den Wunsch eine Art Krankenstation zu bauen, da die medizinische Versorgung in Haiti katastrophal ist. Da kam die Anfrage der Hochschule Anhalt, Fachbereich Architektur in Dessau sehr gelegen. Seit 10 Jahren führt die Hochschule Bauprojekte in verschiedenen Entwicklungsländer durch. Im Internet war man auf den Verein aus Ennigerloh gestoßen und fragte ob Interesse am Bau eines Gebäudes auf dem Grundstück in Jacmel bestehe. Es wurde nun gemeinsam der Bau einer Krankenstation beschlossen. 
Bei Recherchen vor Ort im März stellte sich dann heraus, dass der haitianische Staat ein neues Gesundheitsgesetz erlassen hat, das nur noch größere Gesundheitszentren gestattet.
Obwohl das Gebäude nun doppelt so groß werden muss, beschlossen alle Beteiligten an dem Projekt festzuhalten. Das von den Architekturstudenten geplante Gebäude muss nun erweitert und umstrukturiert werden. Gelder für den Bau werden von der Hochschule gesammelt. Die Einrichtung wird gemeinsam besorgt und im August per Container nach Haiti gebracht. 
 In Haiti wurden bereits erste Vorbereitungen getroffen. Die Beschaffung der nötigen Baumaterialien in Haiti und deren Kosten wurden bereits eruiert. Auch zwei sehr interessierte Ärzte wurden gewonnen und die Arbeitskonditionen besprochen. Verträge werden zurzeit von unserer Rechtsanwältin in Haiti ausgearbeitet. Auch ein Ingenieur wurde gefunden und beauftragt, das Fundament des Gebäudes bis Ende November zu errichten. Mitte Januar werden dann 15 Architekturstudenten und Dozenten nach Haiti fliegen, um den Bau des Gesundheitszentrums selber durchzuführen. Dabei sollen sie praktische Erfahrungen beim Bau, aber auch mit den Problemen in einem Entwicklungsland wie Haiti gewinnen. Die Fertigstellung ist für April / Mai 2018 vorgesehen.
Für die Betriebsführung ist dann die örtliche Partnerorganisation FMCS (Foundation Makes Children Smile) verantwortlich, die von der Haiti-Not-Hilfe e.V. finanziert wird. 
Geplant ist es, notwendige Behandlungen für alle Kinder und sehr arme Erwachsene kostenlos anzubieten. Durch die Einnahmen der anderen Erwachsenen soll zumindest ein Teil der Betriebskosten ausgeglichen werden. Für die kostenlose Behandlung werden aber dringend Spenden und Paten benötigt. Paten unterstützen das Gesundheitszentrum kontinuierlich. Insbesondere Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken, Pharmafirmen und andere Medizinische Institutionen sollen angesprochen werden. Paten werden über das Projekt und seine Entwicklung auf dem Laufenden gehalten und bekommen mindestens einmal im Jahr ausführliche Informationen über das Gesundheitszentrum. 
Für den Container, der im Oktober 2017 nach Haiti geschickt werden wird, benötigen wir medizinische Geräte und Einrichtungsgegenstände. Eine Liste kann unter info@haitinothilfe angefordert werden.

Das Gesundheitszentrum wird für die Menschen in der Gegend rund um das Gesundheitszentrum eine große Bereicherung sein. Die medizinische Versorgung in Haiti ist sehr schlecht. Während in Deutschland ein Arzt auf ca. 300 Patienten kommt, muss sich in Haiti ein Arzt um 5000 Menschen kümmern. Das durchschnittliche Lebensalter beträgt bei Männern nur 59 Jahre bei Frauen 60 Jahre. Die meisten Menschen haben keine Krankenversicherung. 48% der Bevölkerung muss mit weniger als 1 Euro pro Tag sein Leben bestreiten, obwohl die Kosten für Lebensmittel nicht wesentlich günstiger sind als bei uns. Nahezu 1 Million Kinder (von 11 Millionen Einwohnern) sind elternlos. Viele leben auf der Straße, in Heimen oder werden als Restavecs (Sklavenkinder) missbraucht.
Bitte helfen Sie uns! 
Machen Sie es zu Ihrem Projekt und werden Sie Pate des Gesundheitszentrums Pou Nou
(Pou Nou ist Kreolisch und heißt „für uns“)

Gesundheitszentrum

Schule

Mädchenhaus

Jungenhaus

Gesundheitscenter.

bottom of page